Angebote

Turnen

Zur Förderung der Bewegungserziehung gehen die Kinder einmal wöchentlich zum Turnen. Jede Gruppe geht in Kleingruppen an ihrem festen Turntag in den Turn- und Bewegungsraum. Dafür stehen verschiedene Groß- und Kleingeräte zur Verfügung, z.B. Sprossenwand, Kästen, Bälle, Seile, Reifen, usw.

Die Krippengruppen haben keinen festen Turntag und entscheiden spontan, wenn sie in den Turnraum gehen.

Englisch

An zwei Vormittagen haben die Kinder ab 4 Jahren die Möglichkeit die englische Sprache kennen zu lernen. Einmal wöchentlich werden die Kinder in Kleingruppen von maximal 10 Kindern aufgeteilt und erste Begriffe aus dem Alltag anhand von Spielen und Liedern erarbeitet.

Ziel dieser Übungen ist in erster Linie bei den Kindern Freude und Begeisterung für die Anwendung einer Fremdsprache zu wecken und ein Gespür für das Klangbild der englischen Sprache zu entwickeln.

Vorschule

Am Freitagvormittag findet bei uns im Kindergarten das wöchentliche Treffen der Vorschüler statt. Dabei wechseln sich die Erzieherinnen bei der Gestaltung ab.

Hintergrund für diese Treffen ist einmal das Kennenlernen der Vorschulkinder untereinander, sowie die Vorbereitung auf die Schule. Außerdem dient uns dieser „Treffpunkt“ zur intensiven Beobachtung einzelner Kinder, die sich im selben Alter befinden.

Wuppi – Sprachförderung

Dreimal wöchentlich findet von 8.00 Uhr bis 8.30 Uhr für alle Vorschulkinder diese Sprachförderung statt. Das Programm wird von der Handpuppe „Wuppi“ begleitet und die Kinder werden in ihrer phonologischen Bewusstheit gestärkt. Sie werden zum Lauschen, Reimen, Silben erkennen und zur Lautdifferenzierung angeregt.

Das ist für das Lesen- und Schreibenlernen in der Schule eine gute Voraussetzung.

SBS – Singen – Bewegen – Sprechen

SBS ist ein musik- und sprach pädagogisches Bildungsprogramm, das die Kinder im Alter von ca. 4 Jahren ganzheitlich fördert durch Singen – Bewegen und Sprechen. Hierfür bekommen wir Unterstützung durch eine musikpädagogische Fachkraft (Heike Köhler) der Musikschule, die montags am Vormittag in die Einrichtung kommt.

Pro SBS Gruppe gestaltet sie eine Förderstunde, die 45 Minuten dauert.

Aktivitäten 1x jährlich:

  • Verkehrserziehung

    Bei diesem Angebot werden den Kindern im Rahmen der Vorschule die speziellen Gefahren des Straßenverkehrs zunächst theoretisch erläutert und anschließend unter Aufsicht der Polizei praktisch, wie bspw. dem Schulweg, geübt. 

  • BibFit

    Die KÖB St. Sebastian Oberkirchberg nimmt an der überregionalen Leseförderaktion des Borromäusvereins in Bonn teil:

    „Ich bin bibliotheksfit!“. Deshalb darf Ihr Vorschulkind von diesem Projekt profitieren. Die Bücherei möchten frühzeitig die Freude am Lesen wecken und Kinder dabei unterstützen, sich spielerisch mit Büchern, Geschichten und Wissen vertraut zu machen. Die Vorschulkinder besuchen hierzu die Gemeindebücherei im Sankt Ida-Haus. Dort werden sie kindgerecht an die Welt der Bücher und den Umgang in der Bücherei herangeführt. Dabei sind die Kinder aktiv eingebunden – unter anderem beim:

    • Aussuchen und Ausleihen von Büchern
    • Vorlesen, Zuhören und Ausmalen
    • Erzählen und Entdecken von Wissen
    • Kennenlernen der Bücherei: „Was gibt es, und wo finde ich es?“

    Am Ende des Projekts erhalten alle Kinder feierlich ihren persönlichen Bibliotheksführerschein – als sichtbares Zeichen: „Ich bin bibliotheksfit!“

  • Zahnpflege

    Einmal im Jahr besucht uns die Zahnfee zusammen mit dem Krokodil „Kroki“. Gemeinsam bringen Sie den Kindern spielerisch bei was gesundes Essen ist und was nicht so gesund ist. Zum Abschluss erhalten die Kinder eine Zahnbürste. Dies ist ein Angebot des Landratsamtes Ulm.

  • Naturwochen

    In diesen Wochen möchten wir uns ganz bewusst und aktiv mit der Natur auseinandersetzten. Jede Gruppe entscheidet für sich, in welchem Umfang und welches Thema genauer behandelt wird. Eine Zeitlang auf Plastikspielzeug zu verzichten bietet sich in dieser Zeit auch perfekt an. Deshalb werden nur noch Naturmaterialien wie z.B. Pappe, Holz, Steine, … zum Spielen und basteln angeboten. Dies fordert auch die Kreativität der Kinder.