Gruppen

In unserem Kindergarten gibt es im Moment vier Kindergarten- und zwei Krippengruppe.

Die Informationen, die Sie bei den Beschreibungen vorfinden, gelten stellvertretend für alle Gruppen.

Die Gruppengröße der Hasen-, Sonnen- und Schmetterlingsgruppe liegt zwischen 23 und 25 Kinder.

Die der Pinguingruppe bei max. 12 Kinder.

In den Krippengruppe können jeweils 10 Kinder aufgenommen werden.

Krippengruppen: Pferdegruppe & Mäusegruppe

Nach einer ausführlichen Eingewöhnungszeit, in der die Kinder von ihren Eltern begleitet werden

  • bauen die Krippenkinder eine feste Bindung zu ihrer/n Erzieher/innen auf
  • machen sie erste Erfahrungen im sozialen Kontakt mit anderen Kindern
  • nehmen sie gemeinsam ihr Frühstück ein
  • können die Kinder im Freispiel unterschiedlichste Erfahrungen mit unserem Spielmaterial machen
  • bekommen sie vielfältige Anreize durch verschiedene Angebote, die von den Erzieherinnen angeleitet werden
  • machen die Kinder erste Erfahrungen mit Musik, Bewegung, Kunst und vielem mehr

Natürlich gehört auch das Spiel im Freien zu unserem täglichen Programm und wann immer das Wetter es zulässt, gehen die Krippenkinder noch in den Garten.

Hasengruppe – Schmetterlingsgruppe – Sonnengruppe – Pinguingruppe

In den Kindergartengruppen gibt es verschiedene Ecken und Bereiche, in denen die Kinder spielen und ihren Interessen nachgehen können. Da wären z. B. die Puppen- und Bauecke, der Mal- und Basteltisch und die Bücherecke.
Mit Regelspielen, Puzzeln oder verschiedenen Steck-, Lege- und Konstruktionsspielen können sich die Kinder an den Tischen beschäftigen. Außerdem gibt es eine Spielecke, die mit Polstern, Decken und Kissen ausgestattet ist. Dort kann man Höhlen bauen, Zirkus spielen, auch mal toben und der Fantasie ohne viele Vorgaben freien Lauf lassen. Jeder Gruppenraum besitzt eine Küche (außer Pinguingruppe) sowie einen Frühstückstisch. Zusätzlich haben die Kinder die Möglichkeit, nach Absprache auch auf dem Gang oder im Garten zu spielen oder einen Besuch in einer anderen Gruppe zu machen

Neben dem Freispiel gibt es über den Tag verteilt noch viele andere Beschäftigungen. Im Stuhlkreis wird geschaut wer alles da ist und welche Kinder fehlen, außerdem werden Spiele gespielt, Märchen und Geschichten erzählt und alle wichtigen Dinge besprochen, die die ganze Gruppe betreffen. In dieser Runde machen die Kinder erste Erfahrungen mit demokratischen Grundregeln, z. B. jede/r kommt zu Wort, alle dürfen aussprechen, alle Beiträge werden ernst genommen und Entscheidungen werden durch Abstimmung getroffen.

Außerdem bieten wir den Kindern Beschäftigungen aus den verschiedensten Bereichen an, z. B. Turnen, Singen und Musizieren, Kochen und Backen, Buchbetrachtungen, verschiedene Angebote im gestalterischen Bereich, werken mit Holz, Rollenspiele, biblische Geschichten und vieles mehr. Diese Angebote können für die Gesamtgruppe, Kleingruppen, einzelne Kinder oder auch gruppenübergreifend gestaltet werden.

Die meiste Zeit verbringen die Kinder beim Freispiel. Wie der Name schon sagt, können die Kinder beim Freispiel ihre Spielpartner, das Material, den Spielort, die Spielform, die Zeitdauer und das Spieltempo selbst bestimmen. Das Freispiel nimmt aus mehreren Gründen einen hohen Stellenwert im Kindergartenalltag ein. Die Entwicklung jedes einzelnen Kindes läuft individuell, in einem eigenen Rhythmus und unterschiedlichen Rahmenbedingungen ab. Im Freispiel haben die Kinder die Möglichkeit, ihren Bedürfnissen entsprechend, soziale Kontakte aufzubauen und einzuüben, Erlebnisse und Erfahrungen im Spiel aufzuarbeiten und zu vertiefen, verschiedenste Lernerfahrungen zu machen, Kreativität und Phantasie zu entwickeln, ihre Interessen zu verfolgen und mit anderen Kindern zusammen Spaß zu haben, aber auch Konflikte zu bewältigen. Positive Erfahrungen in diesen Bereichen bieten eine wichtige Grundlage für ein gesundes Selbstvertrauen und eine vertrauensvolle Auseinandersetzung mit der Lebenswelt der Kinder. Sie sind elementare Bedingungen für die weitere Entwicklung jedes Menschen. Wir Erzieherinnen nutzen die Freispielzeit zur genauen Beobachtung und intensiven Beschäftigung mit einzelnen Kindern.

Da nachmittags deutlich weniger Kinder unseren Kindergarten besuchen als vormittags, arbeiten die Kindergartengruppen nachmittags gruppenübergreifend zusammen. Das heißt, die Kinder aus den verschiedenen Gruppen werden in einem Raum zusammengefasst und von den jeweils anwesenden Erzieherinnen betreut.